Sa. Dez 9th, 2023

Nach dem "Code of Practice on Basmati Rice" aus Großbritannien wurden von der Stiftung Warentest 31 Sorten Basmati-Reis überprüft und 16 davon erhielten die Note "mangelhaft"

Demnach werden insgesamt 15 Sorten als echt anerkannt und ein Fremdanteil von bis zu 7 % toleriert, echter Basmati kostet bis zum dreifachen von herkömmlichem Reis.

Bei den Überprüfungen von Stiftung Warentest kam heraus, dass es Produkte gab, die nicht ein Korn Basmati enthielten, so wie bei Macariso von Penny und dem Kochbeutel-Basmati von Rewe. !6 % Fremdanteil war bei Scheherazade zu finden.

Bei Macariso von Penny und  Bio-Vollkornreis Green fanden die Tester eine so hohe Belastung mit dem krebserregenden Schimmelpilzgift Aflatoxin B1 belastet, dass das Produkt gar nicht hätte in den Verkauf gelangen dürfen.

In 22 Produkten (darunter 5 Bio-Produkte) fanden sich Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, bei 2 Bio-Produkten sehr geringe Gehalte Tricyclazol und bei drei Bio-Basmatis deutliche Gehalte an Carbendazim. Jedoch lagen hier alle Pestizid-Werte unterhalb der EU-Richtlinien.

Es gab für weitere Produkte die Note "mangelhaft", die in rohem Zustand muffig rochen, beim Kochen verkleisterten oder sogar verkochten.

Auch drei vorgegarte Sorten, von Stiftung Warentest würde "Basmati-Zubereitung" treffender sein, fielen durch.

Von Astera

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert