
Es geht um Smartphones, die bekanntlich seit längerer Zeit der Verkaufsschlager sind. Um genau zu sein: Am 9. Januar 2007 hatte Apple-Gründer Steve Jobs das iPhone zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Das war auf der MacWorld Expo in San Francisco und schon hier verkündete Steve Jobs „Jungs, wir haben das patentiert!“. Mit dem iPhone wurde der Handymarkt revolutioniert – viel mehr als nur Telefonieren wurde möglich und bis September 2011 wurden rund 146 Millionen Geräte verkauft. Ähnliche Geräte anderer Firmen kamen auf den Markt, gegenseitige Klagen folgten.
Im jetzigen Konflikt zwischen Apple und Samsung geht es um die Verletzung von Patentrechten und nicht nur im Trendblog von Euronics ist zu lesen, dass Samsung der Auffassung ist, dass diese Streitigkeiten im Endeffekt zu Lasten der Verbraucher gehen könnten. Denn – so würden Innovationen behindert und die Preise nach oben getrieben.
Apple hatte in Kalifornien einen Prozess angestrengt, in dem Patentrechtsverletzungen geklärt werden sollten. Samsung soll mehrere Patentrechte für das iPhone und den iPad verletzt haben. Die Geschworenen erkannten das in einem nur drei Tage andauernden Verfahren an und verurteilten Samsung zu einer Schadensersatzsumme von rund 1,02 Milliarden US-Dollar. (Bei einer mutwilligen Verletzung würde sich diese Summe verdreifachen). Es geht unter anderem um geschützte Designrechte, die bei mehreren Geräten verletzt wurden.
Apple fordert, dass Samsung acht Smartphones aus dem Verkauf nimmt, die Verletzung der Patente war allerdings bei 20 Geräten von den Geschworenen anerkannt worden. Lediglich, dass die anderen zwölf Geräte wohl nicht so erfolgreich verkauft werden, erklärt den geforderten Verkaufsstopp von "nur" acht Samsung-Smartphones, unter anderem vier Varianten des Galaxy S2. Die Richterin hat die Anhörung hierzu jedoch erst auf Anfang Dezember gelegt.
Samsung will weiter kämpfen, aus Kreisen von Apple war zu hören, dass es bei diesem Patentrechtsstreit nicht um Geld gegangen sei, sondern um Wertvorstellungen. Apple-Chef Tim Cook hatte vor nicht allzu langer Zeit erklärt, dass er Patentrechtsstreitigkeiten hasst, aber – Apple dürfe auch nicht zum unentgeltlichen Entwickler der ganzen Welt werden.
Übrigens: Diverse Merkmale kennzeichnen im Gegensatz zum herkömmlichen Handy ein Smartphone: Ganz einfach gesagt, ist ein Smartphone ein kleiner Computer mit etlichen Funktionen abgesehen vom Telefonieren. Mobile Datenkommunikation, ein Betriebssystem und die Möglichkeit anderer Anwendungen stehen unter anderem zur Verfügung. Äußerlich erkennbar ist ein Smartphone an einem größeren Bildschirm als beim herkömmlichen Handy, einer alphanumerischen Tastatur und meist einem Touchscreen. Es gibt unterschiedliche Betriebssysteme.
So arbeitet das neue Apple iPad mit dem Betriebssystem iOS 5 und der iCloud, das Samsung Galaxy S III ist mit Android ausgestattet.