Fr. Sep 22nd, 2023

Unglaubliche 2,5  Millionen Euro sind im Jackpot von „Schlag den Raab“, was gleichbedeutend damit ist, dass Stefan Raab unglaubliche fünfmal nicht besiegt werden konnte. Heute erhöht sich diese Summe noch einmal um 500.000,– Euro, die vielleicht der heutige Kandidat mit nach Hause nehmen könnte.

Steven Gätjen kündigt an: „Hier ist der Meister aller Klassen – Stefan Raab!“ Gewinnt Raab heute wieder, dann hat er ein Kalenderjahr ohne Niederlage hinter sich. Sein Herausforderer Anish ist Streetworker und betreut zahlreiche Jugendlich. Würde er gewinnen, würde einen Teil des Geldes in dementsprechende Projekte investieren.

Spiel 1 – Schlittenfahren
Mit einem Schlitten muss auf dem Hallenboden über die Ziellinie gefahren werden ohne mit irgendeinem Körperteil den Boden zu berühren……das bedeutet, es muss eine Technik entwickelt werden um den Schlitten irgendwie vorwärts zu bewegen. Raab führt ganz schnell, schnauft, keucht und…….gewinnt.
0 : 1 für Raab

Spiel 2 – Weihnachtslieder
Rückwärts gespielte Weihnachtslieder müssen erkannt werden. Welche Lieder das sind, wird auf einer Liste dem Spielpult dargestellt, dort sind 15 Lieder gelistet. Gespielte Lieder werden gelöscht und wer nach 9 Liedern die meisten erkannt hat, gewinnt. Das klingt einfach, stellt sich aber schnell als sehr schwierig heraus. „Stille Nacht“, das dauert schon ein Weilchen, bis Stefan Raab das erste Weihnachtslied erkennt. Innerhalb weniger Sekunden drückt Anish für das zweite Lied – leider falsch. Das dritte Lied rät Anish richtig, Lied Nummer 4 erkennt keiner. Stefan Raab erklärt, er müsste das erst „von hinten nach vorne denken.“ Auch Lied 5 bleibt ungeraten, Lied 6 erkennt Stefan Raab ganz schnell. Es steht 3 : 1 für Raab. „Vom Himmel hoch“ erkennt er auch blitzschnell und entscheidet damit das Spiel für sich.
0 : 3 für Raab

Spiel 3 – Kerzen aufstellen
Auf zwei Balken sollen 10 Kerzen auf Sockeln befestigt und angezündet werden. Wer diese Aufgabe zuerst schafft, gewinnt. Raab inspiziert wieder alles und stellt einen ungünstigen Windstrom bei seinem Platz fest. Einziges Hilfsmittel für die Kandidaten ist eine brennende Kerze. Also heißt es, die geforderten 10 Kerzen mit flüssigem Wachs anzukleben. Auch das scheint schwieriger zu sein als gedacht. Während bei Raab schon 6 brennende Kerzen stehen, kämpft Anish immer noch mit seiner dritten Kerze. Aber – auch Stefan Raab hat zittrige Hände, nicht nur der Kandidat. Das sei noch vom Schlittenfahren, erklärt er, bevor er auch dieses Spiel gewinnt.
0 : 6 für Raab

Spiel 4 – Unscharf
Bilder von Promis werden auf den Monitoren am Pult erst völlig unscharf dargestellt, werden aber im Lauf der Zeit deutlicher. Wer meint, die dargestellte Person erkannt zu haben, buzzert und nennt bestenfalls den kompletten Namen. Wer zuerst 7 Punkte hat, gewinnt. Raab führt schon wieder mit 3 Punkten, als der recht frustriert zu sein scheinende Kandidat seine erste richtige Antwort gibt. Mit 7 : 1 Punkten gewinnt Raab letztlich auch dieses Spiel.
0 : 10 für Raab

Spiel 5 – Das Katapult
Ein Außenspiel – mit einem riesigen Katapult soll mit Bällen auf Tonnenstapel geschossen werden. Sechs Schüsse stehen zur Verfügung, wer am Schluss die meisten Tonnen seines eigenen Stapels abgeräumt hat, gewinnt. Es gibt keine zeitliche Begrenzung und bei den ersten beiden Schüssen wird dem Gegner der Blick auf eine eventuelle Technik seines Kontrahenten verwehrt. Ein Windmesser steht zur Unterstützung auf dem Feld, das Katapult muss nur ausgerichtet, nicht gespannt werden. Nach seinem ersten Fehlschuss bringt Raab eine Markierung an seinem Katapult an. Auch Anish trifft nicht. Anders beim zweiten Schuss: Anish trifft und es fallen vier Tonnen. Beim dritten Schuss „erlegt“ Raab die oberste Tonne, während Anish einen Wahnsinnstreffer landet und etliche Tonnen auf den Boden fallen. (Nur die Tonnen, die auf dem Boden liegen gelten, nicht die die auf dem Podest liegen, auf dem der Stapel aufgebaut worden ist).
Noch kein Grund sich zu freuen, denn auch Raab räumt gut ab.
Als alle Schüsse abgefeuert worden, werden die Tonnen von Steven Gätjen gezählt und es stellt sich heraus, dass Anish das Spiel für sich entschieden hat. 24 Tonnen hatte Raab abgeräumt, 27 Anish.
5 : 10 für Raab

Spiel 6 – Eishockey
Das sieht Anish positiv, denn Hockey hat er wohl schon gespielt und Schlittschuhlaufen kann er auch, meint er. Schon vor dem Spiel sind die berühmt-berüchtigten Raab-Schreie zu hören, damit kommentiert er das Anziehen der Eishockey-Kluft, was eine gefühlte Ewigkeit bei beiden in Anspruch nimmt. Es gibt sogar Applaus, als sie damit endlich fertig sind. Die nächsten Raab-Schreie gibt es, als er den Kufenschutz abnimmt……..
Es wird 4 Minuten gespielt, zwei Schiedsrichter achten darauf, dass die Regeln eingehalten werden.  „Klassischer Bodycheck ist erlaubt?“ will Raab wissen. Ist erlaubt, Bein stellen nicht, wird erklärt. Einige wenige Sekunden, Raab erzielt ein Tor und Anish geht zu Boden. Man erkennt, dass sich Raab auf dem Eis deutlich sicherer bewegt als Anish. Zur Halbzeit führt Raab 4 : 0, das Spiel endet mit 7 : 1 für Raab
5 : 16 für Raab

Stargast Casper tritt auf.

Spiel 7 – Nussknacker
Ein Nussknacker, der auf einem Tablett steht, muss auf dem darunter befindlichen Tisch abgestellt werden. Das Problem dabei: Der Nussknacker darf nicht angefasst werden,  er darf nicht umfallen und beide Hände müssen am Tablett bleiben. Allerdings ist das Tablett an einer Seite offen und ein Fehler wird als Punkt dem Gegner gutgeschrieben.
Wer als erster 7 Punkte hat, gewinnt und wenn beide einen Fehler machen, gibt es für beide keinen Punkt. Also muss man versuchen, den Nussknacker eventuell langsam und vorsichtig vom Tablett auf den Tisch zu „ruckeln“.  Obwohl Raab andauernd hustet, schafft er auch diese Herausforderung siegreich mit 7 : 4 Punkten , allerdings auch deshalb, weil bei Anish der Nussknacker mehrfach umgefallen war.
5 : 23 Punkte

Spiel 8 – Blamieren oder Kassieren
Das Spiel hat Tradition und wird von Elton geleitet. Es wird eine Frage gestellt, wer die Antwort weiß, betätigt den Buzzer und muss innerhalb von 5 Sekunden antworten. 7 Punkte werden zum Gewinnen benötigt. Wie lauten die letzten 5 Wörter des Amtseides unserer Kanzlerin oder wer ist Sportlerin des Jahres 2013, sind einige der Fragen. Sowohl Raab als auch Anish buzzern mehrmals vor dem Ende der Frage, was bei Anish auch schief geht. Nach einem Punkt für Anish beginnt Raab zu diskutieren, hatte anfangs bemängelt, dass Elton zu undeutlich spräche. Es steht 3 : 3 als nach dem neuesten Album von Justin Bieber gefragt wird, was beide nicht wissen. Bei der nächsten Frage kann Anish die Antwortzeit nicht einhalten, was einen Punkt für Raab gibt. Eine falsche Antwort von Raab gibt im Gegenzug einen Punkt für Anish. 4:4 steht es jetzt. Wer ist die Oma des jüngsten Grimaldi-Babys? Gracia Patricia meint Raab. Das ist falsch und er erklärt, er meinte die Oma von der Mutter……. Das Spiel endet nach einem durchaus spannenden Verlauf mit 7 : 6 für Raab nach einer Politikfrage.
5 : 31 für Raab

Nun bekommt Elton Geschenke. Das Spiel „Schlag den Raab“ als Brettspiel, als Spiel für den PC, als Spiel für diverse Konsolen. Gern nutzt dieser den Anlass seine neue Show zu promoten „Die Millionärswahl“ ab dem 9. Januar 2014 auf Pro 7 an den Start geht.

Der nächste Showact ist „Placebo“, außerdem gibt einen Hinweis auf 4  Alben von den Auftritten diverser Stars bei „Schlag den Raab“, die der geneigte Zuschauer erwerben kann.

Spiel 9 – Auswendig lernen
Steven Gätjen bittet um absolute Ruhe, denn bei diesem Spiel müssen Stefan Raab und Anish einen weihnachtlichen Text innerhalb von 3 Minuten auswendig lernen und anschließend möglichst richtig wiedergeben. Das Ganze passiert in getrennten Kabinen (lernen und aufsagen), zum Aufsagen stehen 2 Minuten zur Verfügung. Die Texte werden aufgenommen und wer als erster einen Fehler in seiner Wiedergabe hat, der verliert dieses Spiel.
Als Zuschauer und Zuhörer kann man die Aufnahme zum Teil mitverfolgen und hat den Eindruck, dass Raab seinen Text sicherer kann, jedenfalls bis zu einer bestimmten Stelle. Anish scheint dafür wesentlich mehr Text abgespeichert zu haben.
Die Aufnahmen werden anschließend vollständig abgespielt. Anish hat nach nicht allzu viel Worten einen Fehler, aber Raab kann das toppen, hat er doch Weihnachtsbaum und Tannenbaum verwechselt. „Ich war so sicher…“ ärgert er sich.
14 : 31 Punkte für Raab

Spiel 10 – Tennis
„Oh Gott“ ist zu hören,  Anish spielt ca. zweimal wöchentlich Tennis, sogar auf Bundesliga-Ebene, da wäre eine Niederlage gegen Raab für ihn kaum vertretbar. Sein Bruder und seine Freunde sind zuversichtlich, dass dieses Spiel jetzt sein Ding ist.
Klassisches Tennis wird gespielt, aber auf einem kleineren Feld. Dieses Mal fühlt Anish sich relativ sicher, auch die Punkte geben ihm Recht, obwohl er zwischendurch unnötige Fehler macht. Anish gewinnt den 1. Satz mit 7 : 3 Punkten. Raab lästert, wenn Anish Bundesliga spielen würde, dann sei er selbst ja immerhin halb so gut. Der zweite Satz endet mit 7 : 0 für Anish, der damit das Spiel für sich entscheidet.
24 : 31 Punkte für Raab

„Thomas D. feat exclusive“ ist die nächste Performance.

Spiel 11 –  Senkrecht werfen
Auf dem Boden liegt eine Zielscheibe. Bälle müssen von dort aus in die Höhe geworfen werden und einen Ring, der sich in 5 m Höhe befindet, passieren um wieder auf der Zielscheibe zu landen und dort auch liegen zu bleiben. Abwechselnd haben beide jeweils 10 Versuche und wer am Schluss die meisten Punkte hat, gewinnt.
Nach ihren dritten Versuchen hat Raab 0 Punkte und Anish immerhin 1 Punkt, wobei von der Kommentatorenseite angemerkt wird, wie außergewöhnlich und selten es ist, dass Raab zu einem Spiel so wenig Zugang findet, wie jetzt.
Der jeweils sechste Wurf beschert Anish wieder 1 Punkt, es steht 0 : 2 für ihn. Anschließend landet er wieder einen Treffer. Raab theoretisch auch, sogar theoretische 3 Punkte. Aber sein Wurf war nicht hoch genug, wird bemängelt. Das will er sehen und kommentiert die Zeitlupe mit „So Freunde“, er ist sicher, dass der Wurf richtig war. Der Wurf wird jedoch nicht anerkannt, im Endeffekt gewinnt Anish und übernimmt damit die Führung im gesamten Spiel des heutigen Abends.
35 : 31 für Anish

Spiel 12 – 1 Kilo
Verschiedene Weihnachtsutensilien müssen innerhalb von 90 Sekunden in eine Kiste gepackt werden, das Gewicht davon darf dann maximal 1 Kilo betragen. Die Kiste darf nicht angehoben werden. Wer näher an dem Zielgewicht ist, bekommt einen Punkt und wer zuerst 5 Punkte hat, der gewinnt das Spiel. Anish scheint viel nach Gefühl zu machen, Raab nutzt seine Hände als Waagschalen.
Als erstes werden Haselnüsse eingepackt – 505 g bei Anish, 1.235 g bei Raab.
Es folgen Weihnachtsbaumkugeln – Anish hat 1.429 g, Raab 1.023 g.
Weiter geht es mit „Goldmünzen“, aber erst einmal eine Verwarnung von Stefan Gätjen an beide Spieler.
Von den Süßigkeiten hat Anish 834 g eingepackt und Stefan Raab 1.146.
Glühwein wird gebracht, dafür steht zum Glück eine Kelle zur Verfügung. Raab schöpft 2.252 g und Anish 1.089 g.
Das Gewicht von Weihnachtsmützen soll geschätzt werden. Anish hat 611  g in seiner Kiste, Raab 1.415 g. (Es steht jetzt 3 : 2 für Raab)
Mandarinen sind an der Reihe. Das Gewicht bei Raab beträgt 1.691 g,  Anish hat 1.459 g eingepackt, was Gleichstand bedeutet.
Passend zum Thema Weihnachten wird nun Lametta gebracht. Anish hat 760 g, Raab 850 g. Raab führt.
Wie viel Spekulatius ergeben 1 Kilo? Beide Männer geben ihr Bestes. Bei Raab landen 1.008 g in der Kiste, bei Anish 1.218 g. Das bedeutet, dass Raab das Spiel gewinnt, mal eben kurz rausgeht und Anish ist etwas deprimiert.
35 : 43 für Raab

Spiel 13 – Schwebeball
Ein Styroporball muss mit einer „Vorrichtung“, die einer Pfeife ähnlich sieht, in eine bestimmte Höhe gepustet werden, mit dem selbst erzeugten Luftstrom über eine Plexiglasscheibe schweben und auf der anderen Seite wieder aufgefangen werden. Jeder hat 10 Versuche von jeweils 30 Sekunden, wer die meisten geglückten Versuche verbuchen kann, gewinnt das Spiel. Raab gelingt das auf Anhieb, es sieht beim ersten Mal so aus, als hätte er noch nie etwas anderes gemacht. Anish tut sich da deutlich schwerer. Und diese Tendenz bleibt bestehen. Wenn auch bei Raab nicht jeder Versuch gelingt, hat Anish nur einen gültigen Versuch, als Raab sechs erreicht. Damit verliert Anish dieses Spiel, denn er kann seinen Rückstand nicht mehr aufholen.
35 : 56 Punkte für Raab

Spiel 14 – Matchballspiel – Sortieren
Acht vorgegebene Elemente müssen in einer bestimmten Reihenfolge sortiert werden.  Ein Element wird vorgegeben und die Kandidaten müssen die Positionen der anderen Elemente in jeweils maximal 60 Sekunden bestimmen, und zwar dahingehend ob sie davor oder dahinter stehen. Wer zuerst 4 Punkte hat, gewinnt. Ist Stefan Raab der Gewinner, endet das Spiel hier und er bleibt in diesem Jahr unbesiegt und der Gewinn in der nächsten Show im Neuen Jahr beträgt 3,5 Millionen Euro. Wenn Anish gewinnt, hat er noch ein Spiel vor sich, das entscheidend sein wird, ob er mit 3 Millionen Euro nach Hause gehen kann.
Ereignisse des Jahres sind zu sortieren – mit dabei unter anderem die Krönung von Willem Alexander und die Bundestagswahl. In welcher Reihenfolge fanden die acht vorgegebenen Ereignisse statt? Den ersten Fehler macht Raab, was einen Punkt für Anish bedeutet.
Acht vorgegebene Ministerien sollen alphabetisch nach den Nachnamen der frisch ernannten Minister sortiert werden. Die Namen sind nicht vorgegeben, sondern müssen den Kandidaten bekannt sein, um diese Aufgabe zu lösen. Die Aufgabe wird fehlerfrei gelöst, was Beifall gibt, aber keine Punkte.
Acht Länder sind vorgegeben – die Länder sollen nach der Anzahl ihrer Teilnahme an WM-Endrunden sortiert werden. Diesen Punkt holt Anish, weil Raab eine Sortierung falsch vornimmt.
Acht Messen sind nach der Anzahl der Besucher der zuletzt ausgerichteten Messe zu ordnen.  Stefan Raab scheitert bei der ersten Antwort, es steht 3 : 0 für Anish.
US-Staaten sind von „west oben“ nach „ost unten“ zu sortieren. Klingt verwirrend. Gemeint ist, dass ein Staat vorgegeben ist und wenn das zu sortierende Land zum Beispiel westlich davon liegt, kommt es darüber. Hier macht Anish einen Fehler, es steht 1 : 3 für ihn.
Bestseller sollen nach ihrem Ersterscheinungsjahr geordnet werden. Wieder irrt Anish sich, Raab verkürzt auf 2 : 3.
Verschiedene Strecken, sollen nach ihrer Entfernung sortiert werden, so zum Beispiel Paris – Stockholm, maßgeblich ist dabei die Luftlinie. Länger oder kürzer, das ist für die Entfernungen zu entscheiden. Eine geratene Sortierung von Raab bei der letzten Möglichkeit sorgt dafür, dass es wieder keinen Punkt gibt.
Bauwerke sind chronologisch nach ihrer Fertigstellung zu sortieren. Raab zappelt hin und her, Anish sieht ein wenig verzweifelt aus. Mittlerweile ist es auch schon 1.35 Uhr, was sicher nicht zur Konzentration beiträgt. Anish antwortet falsch, jetzt ist Gleichstand mit 3 : 3, wer den nächsten Punkt macht, gewinnt dieses Spiel.
ARD-Sendeanstalten müssen nach ihrer Größe geordnet werden, gemessen am Budget, der Anzahl der Zuschauer und ihrer Planstellen. Auch Stefan Raab ist mittlerweile die Anspannung deutlich anzumerken. Zum zweiten Mal zockt Anish und setzt einen Sender auf seine persönliche Startnummer, nämlich auf die 5 und er liegt richtig damit. Noch 3 Sender sind übrig und Raab muss raten. Er hat kein Glück damit und „Schlag den Raab“ geht in die nächste Runde für Anish.
49 : 56 für Raab

Spiel 15 – Die Entscheidung – Putten
Ein kleines Green wird aufgebaut, „Ihr müsst einfach nur einputten“, erklärt Steven Gättjen. Die Entfernung beträgt 50 cm, pro Durchgang gibt es einen Versuch, die Entscheidung fällt gemäß „Sudden death“ und Stefan Raab beginnt. Es gibt kein Zeitlimit.
Raab wägt ab, lässt den Schläger schweben, schlägt den Ball ein wenig zu doll ab, so dass der Ball über das Loch fliegt.
Wir  fiebert da nicht mit Anish mit, wenn solch eine Aufgabe über 3 Millionen Euro entscheidet? Was passiert? Hat er die Nerven für solch ein Finish? Hat er, platziert den Golfball dort, wo es sein soll und gewinnt damit 3 Millionen Euro?
Die nächsten Sekunden spiegelt er alle Emotionen wieder, die man in solch einem Moment haben kann. Freude, Tränen, Fassungslosigkeit. Er hat gekämpft und hat gewonnen! Herzlichen Glückwunsch!


 

Von Astera

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert